3 neue Verkehrsregler ausgebildet


Ein letztes mal hatten die Kameraden der Feuerwehr Puchenau am Samstag, 23. April 2016 die Gelegenheit, in einem Abbruchhaus in der Steinparzerstraße eine heiße Atemschutzübung durchzuführen. Dazu wurden auch je ein Trupp der Nachbarfeuerwehren aus Pöstlingberg und Koglerau eingeladen.
Unter realistischen Bedingungen konnten der Umgang mit der Wärmebildkamera, das Auffinden von Personen in verrauchten Räumen, sowie die Brandbekämpfung beübt werden.
Vor wenigen Monaten wurde von der Feuerwehr Puchenau der Beschluss gefasst, eine Wasserwehr zu gründen. Zu diesem Zweck wurde der Feuerwehr Puchenau seitens des Landesfeuerwehrkommandos ein altes Arbeitsboot zur Verfügung gestellt. Von den beiden Bootswarten Schlagitweit Florian und Paul wurde dieses Boot in den letzten Wochen wieder instandgesetzt und neu gestrichen.
Am Samstag, 16. April 2016 war es dann so weit, die erste Schiffsführerschulung mit dem eigenen Boot konnte abgehalten werden.
Am Samstag, 12. September absolvierten zwei Atemschutztrupps der Feuerwehr Puchenau die Heißausbildung im Brandcontainer in Grünbach bei Freistadt. Der gasbefeuerte Brandcontainer stellt verschiedene Übungsszenarien für die Trupps realitätsnah bereit. Unter anderem wird ein Flash Over simmuliert der den gesamten Trupp an seine Grenzen führt.
Am 29. August 2015 nahmen 3 Atemschutzträger unserer Wehr erstmals bei einer Ausbildung in der Rauchgasdurchzündungsanlage in Schöllnach/Bayern teil.
Zuerst wurden in einem theoretischen Teil die verschiedenen Brandszenarien erklärt. Danach ging es für Michael Bräuer, Paul Schlagitweit und Gerald Kronsteiner mit voller Schutzausrüstung in den Brandcontainer.
Der Atemschutztrupp konnte den Brandverlauf von Beginn an beobachten und konnte sehen wie sich die verschiedenen Rauchschichten entwickelten und wie die Hitzestrahlung zunahm.
Zehn Feuerwehrmänner und zwei Feuerwehrfrauen aus Urfahr-Umgebung und Wels Land haben jetzt einen „Peer-Coach Lehrgang“ bei EXIT-sozial in Linz-Urfahr abgeschlossen, mit dem Ziel, Kameradinnen und Kameraden nach schwierigen Einsätzen, aber auch Opfern von Unfällen oder Katastrophen, in der Erstphase besser beistehen zu können.
9 Kameraden der Feuerwehren Lacken und Puchenau nutzten am Samstag, 11. April 2015 die Gelegenheit um ein Atemschutz-Hitzetraining in einem Puchenauer Abbruchhaus zu absolvieren. Bei dieser Übung wurde spezielles Augenmerk auf den Umgang mit dem Feuer und dessen Gefahren gelegt.
Zu Beginn wurde das taktische Vorgehen im Trupp und die Einsatzmöglichkeiten der Wärmebildkamera besprochen. Nach der Theorie und einer kurzen Sicherheitseinweisung ging es nun ins Feuer. Laut Messungen der Wärmebildkamera wurden Temperaturen bis zu 400°C erreicht.
Die Feuerwehr Puchenau freut sich über zwei neue freiwillige Helfer in ihren Reihen. Daniel Bamminger und Lukas Füreder sind von der Jugendgruppe in den Aktivstand übergetreten.
Die dafür notwendige Ausbildung ist umfangreich und wird zum Großteil innerhalb der eigenen Feuerwehr absolviert.
Ein solides Grundwissen brachten die beiden aber bereits mit, da sie sich in den letzten jahren bei zahlreichen Erprobungen bei der Jugendgruppe schon auf den aktiven Dienst vorbereiten konnten.
In den letzten Monaten wurde den beiden "Jungflorianis" durch langgediente Kameraden der Feuerwehr Puchenau an 5 Samstagen das Handwerk der Feuerwehr in Theorie und Praxis beigebracht. Diese feuerwehrinterne Ausbildung schloss mit einer Abschlussübung
Zu einem 16 Stunden Erste Hilfe Kurs lud die Feuerwehr Puchenau am Samstag, den 19. April ins Feuerwehrhaus. 7 Kameraden der Feuerwehr Puchenau, sowie 4 Gäste folgten dieser Einladung. Patrick Voit, der neben seiner Tätigkeit bei der Feuerwehr Puchenau auch beim Samariterbund Linz ehrenamtlich beschäftigt ist, brachte den Kursteilnehmern im ersten Teil der zweitätigen Ausbildung die Tätigkeiten des Ersthelfers näher. Der zweite Kursteil folgt am 26. April im Feuerwehrhaus.