Neuwagenseminar bei OPEL

IMG 1069 IMG 1071

In einer Gemeinschaftsaktion von AFK Ottensheim und FF Puchenau, konnten am 19. Mai 2013 15 Kammeraden der Freiwilligen Feuerwehren Puchenau, Gramastetten, Höflein, Lacken, Mühldorf und Rottenegg ins OPEL-Werk nach Rüsselsheim (nähe Frankfurt - Deutschland) fahren, um dort an einem Seminar über Rettungstechniken an Neufahrzeugen teilzunehmen.
Frank Beck - Gruppenführer der Werkssicherheit bei OPEL gab uns einen Überblick über das Unternehmen am Standort Rüsselsheim und diskutierte mit uns die Risiken von verschiedensten KFZ-Antriebsarten die auf der Straße zu finden sind. Des Weiteren wurden die Verwendung von technischen Maßnahmen und die ausgehende Gefahr von Sicherheitseinrichtungen wie Airbags besprochen. Mit einem Hinweis auf

Atemschutzübung ASLA OÖ

2013 02 23 ASLAOÃÃbung 2 2013 02 23 ASLAOÃÃbung 9

Am 01. und 02. März findet die Atemschutzleistungsprüfung OÖ in Bronze und Silber statt. Die Feuerwehr Puchenau nimmt an dieser Leistungsprüfung mit je einem Trupp in Bronze und Silber teil.

Die Atemschutztrupps werden dafür von Atemschutzwart Markus Hehenberger ausgebildet. Die Vorbereitungen für die Leistungsprüfungen stellen im Atemschutz den Kern der Atemschutzausbildung der FF Puchenau dar.  

Abschluss der Wasserwehr Grundausbildung

2012 05 09 Zillenausbildung Abnahme 019 2012 05 09 Zillenausbildung Abnahme 006
Am 9.5.2012 wurde die Wasserwehr Grundausbildung der FF-Puchenau erfolgreich abgeschlossen.
Teilgenommen haben Kameraden der FF-Puchenau (Harald Eder, Horst Erlinger, Peter Koppensteiner, Rainer Leibetseder und Wolfgang Müller), der FF-Pöstlingberg (Berthold Eggerstorfer) der FF-Gramerstetten (Wilfried Vitale) und der FF Stiftung bei Reichenthal (Erwin Breuer und Heinrich Stockinger).

Spreng Lehrgang Füreder Franz

spreng 19.04 78 IMG 6068
In der Woche vom 16. bis 19. April absolvierte unser Kamerad Franz Füreder den Praxisteil seiner Sprengausbildung an der Landesfeuerwehrschule.

Abschluss Grundlehrgang

2012 03 31 GrundlehrgangAbschluss 4
 
Den Abschluss der Grundausbildung in der Feuerwehr bildet die positive Absolvierung der Truppführerprüfung. David Zellner, Mario Prokesch und Stefan Kapfer konnten heute diese Prüfung mit Erfolg absolvieren und stehen somit der Feuerwehr Puchenau ab sofort im Einsatz zur Verfügung.

Truppmannprüfung 2012

Truppmannpruefung 18 Truppmannpruefung 1
Abschluss jeder Grundausbildung bildet die Truppmannprüfung in der eigenen Feuerwehr, bevor der Grundlehrgang im Bezirk besucht werden darf.
Bei dieser Truppmannprüfung wird nach einem schriftlichen Test das Erlernte noch einmal bei einigen Kleinübungen in die Praxis umgesetzt.

Zillen Grundausbildung

2012 03 29 ZillenAusbildung 6 2012 03 29 ZillenAusbildung 1
Da das Einsatzgebiet der Feuerwehr Puchenau ca. 5km Donau umfasst, ist eine ständige Aus- und Weiterbildung im Bereich der Wasserwehr notwendig. Daher wurde am 29. März wieder eine Zillen Grundausbildung gestartet, bei der auch zahlreiche Teilnehmer anderer Feuerwehren des Abschnittes Ottensheim teilnahmen.

Grundausbildung 2012

2012 02 03 Grundausbildung 5 2012 02 03 Grundausbildung 13
Heuer nehmen die Kameraden David Zellner, Mario Prokesch und Stefan Kapfer an der Grundausbildung teil.
Bei dieser internen Truppmannausbildung werden den neuen Feuerwehrmitgliedern die Grundlagen für den Feuerwehreinsatz nähergebracht. Weiters ist die Grundausbildung die Basis für die folgende Truppführerausbildung (Grundlehrgang).

Praxisseminar "Sichern im Feuerwehrdienst"

DSC04745

Am 21. Oktober 2011 veranstaltete die Feuerwerhr Gramastetten das Praxisseminar "Sichern im Feuerwehrdienst". An dieser interessanten Schulung nahm auch HBM Hofmann Elmar von der Feuerwehr Puchenau teil.

ÖAMTC Fahrsicherheitstraining

Fahrsicherheitstraining LFB Marchtrenk 120311 012

Eine Gruppe von Einsatzfahrern konnte heuer erstmals im ÖAMTC Fahrtechnikzentrum Marchtrenk geschult werden. Den Teilnehmern wurde das Verhalten des Einsatzfahrzeuges in Extremsituationen (Eisglätte und nasse Fahrbahn) näher gebracht. Ein Detail, das oft unterschätzt wird ist, dass sich der Anhalteweg bei nur wenigen km/h mehr um ein vielfaches verlängert.